Ariane-Beckert
1. Wann und warum haben Sie sich für eine Partnerschaft mit Femtec entschieden?
Wir sind bereits von Anfang an dabei, seit dem Gründungsjahr der Femtec im Jahr 2001 sind wir fester Bestandteil des Netzwerks. Uns ist es wichtig ist, Frauen auf ihrem Karriereweg zu begleiten, zu unterstützen und zu entwickeln.
2. Was ist das Besondere an Femtec-Absolventinnen und Stipendiatinnen?
Femtec-Absolventinnen und Stipendiatinnen werden durch das Femtec Career-Building Programme optimal auf eine spätere Führungsrolle vorbereitet. Durch das Femtec Netzwerk bekommen sie vielfältige Einblicke in verschiedene Unternehmen und können dadurch ihren Erfahrungsschatz erweitern.
3. Was bedeutet das Femtec Netzwerk für Ihre Organisation?
Wir schätzen den Austausch. Das Femtec Network gibt uns die Möglichkeit, mit herausragenden Frauen aus technischen Studiengängen über einen längeren Zeitraum in Kontakt zu treten und sie für unser Unternehmen zu begeistern.
Gemeinsam mit diesen jungen Talenten wollen wir die neuen Technologien vorantreiben. Im engen Austausch mit unseren Fachabteilungen bieten wir viele interessante Aufgabenbereiche für den Berufseinstieg. Gemeinsam treiben wir unser Ziel weiter voran, noch mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen.
4. Was sind Ihre Botschaften an die Stipendiatinnen?
Wir halten Frauen, insbesondere aus technischen Studiengängen, für eine große Bereicherung und einen wichtigen Teil unseres Unternehmens. Gemeinsam arbeiten wir leidenschaftlich an unserer Vision, ein führendes, nachhaltiges Transportunternehmen zu sein, das nicht nur persönliche, sondern auch berufliche Entwicklung, ein internationales Umfeld und agiles, vernetztes Arbeiten bietet. Mit unseren Lkw und Bussen wollen wir beides erreichen: einen CO2-neutralen Antrieb und mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Dies bietet die Möglichkeit, sich an den Auswirkungen auf die Gesellschaft zu beteiligen.
5. Wie nehmen Sie das Femtec Netzwerk wahr?
Das Femtec Network ist ein großartiger Zusammenschluss von branchenübergreifenden Unternehmen und renommierten Hochschulen mit dem gemeinsamen Ziel, Frauen mit technischem Hintergrund zu fördern. Dadurch haben die Stipendiatinnen die besten Möglichkeiten, Erfahrungen in den unterschiedlichsten Branchen zu sammeln und sich auf das Berufsleben vorzubereiten. Der konstruktive Austausch innerhalb des Netzwerks ermöglicht es, gemeinsam auf Veränderungen und neue Trends zu reagieren und so das Career-Building-Programme kontinuierlich attraktiv zu halten.